Ein Fadenlift ist eine neue, innovative Methode zur Behandlung von Falten durch Fäden aus Poly-Milchsäure oder Polydioxanone. Die Fäden werden vollständig vom Körper abgebaut. Sie werden in der Medizinbranche bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Ein Fadenlifting eignet sich zur sanften, nachhaltigen Hautstraffung…vor allem wenn ein Facelift (noch) nicht in Frage kommt.
Viele Frauen leiden mit zunehmendem Alter unter dem Erschlaffen und Absacken der Wangenpartie. Zusätzlich können auch der Augenbereich oder der Hals altersbedingt erschlaffen. Sie fühlen sich noch zu jung für ein Facelift? Dann kann ein Fadenlift das richtige für Sie sein.
Welche Fäden gibt es?
Im wesentlichen gibt es 3 verschiedene Fäden mit unterschiedlichem Wirkgrad:
3D PDO Fäden werden mit sehr dünnen Nadeln eingebracht. Die Fäden bestehen aus PDO (Polydioxanone). Durch das Einbringen der PDO-Fäden wird die körpereigene Kollagenproduktion auf natürliche Weise angeregt. Dadurch wird Ihre Zellregeneration gefördert und die Haut nachhaltig gestrafft. Die erste Wirkung tritt sofort ein. Der endgültige Effekt ist nach ca. 6–8 Wochen sichtbar.
Silhouette Fäden sind Poly-Milchsäure Fäden. Auch diese Fäden sind völlig abbaubar und werden seit vielen Jahren in der Kardiologie eingesetzt. Die Sillouette Fäden enthalten kegelartige Anhängselm (=Cones), die den sofortigen Liftingeffekt verstärken. Durch den anschließenden Prozess der Absorbierung wird das im Laufe der Jahre verlorengegangene Kollagen ersetzt. Die Konturen werden betont und das Volumen bleibt erhalten.
Ancourage-Fäden können bei einer fortgeschritteneren Hauterschlaffung durchgeführt werden. die Fäden haben feine Widerhaken und werden an festen Gewebestrukturen befestigt. An der Haaransatzgrenze kann der Faden an der Hülle des Schläfenmuskels verankert werden. Der Lifting-Effekt ist meist deutlich stabiler.
Ist ein Fadenlift die richtige Behandlung für mich?
Diese Frage ist entscheidend. Wichtig für die Antwort auf diese Frage ist der aktuelle Zustand des Gesichtes und die entsprechende Erwartungshaltung. Vor einem Fadenlift ist eine individuelle Beratung und Analyse besonders wichtig. Vor allem sollten dabei die Grenzen der Methode aufgezeigt werden.
Fadenlift – Synonyme & Prinzip
Synonyme: thread lift, Faden-Lifting, PDO Fadenlift, PDO Lift
Firmen und Produktbeispiele: croma, Sillhouette-Lift, viele chinesische und koreanische Anbieter, Happylift
Prinzip: Straffen in erster Linie des Gewebes unter der Hautoberfläche durch Einbringen von Fäden. Entweder in eine Richtung oder auch in Form von Mustern wie Schlaufen, zick-zack etc.
wird oft kombiniert mit…
- Botox & Hyaluron
- Blutplasma
Wirkgrad
der Wirkgrad ist bei stärkerem Hautüberschuss definitiv beschränkt. Würde man das Wangengewebe stark straffen, ohne den entstehenden Hautüberschuss auch mitzustraffen, würden sich Querfalten bilden. Daher wird ein Fadenlift selbst von den meisten Firmen, wenn sie seriös beraten, ab einem gewissen Hautüberschuss nicht wirklich empfohlen,
Natürlich ist ein Fadenlift immer eine Möglichkeit. Bei mehr Hautüberschuß steigt aber entweder die Enttäuschung der Patient:innen oder aber die Anzahl der Probleme und Komplikatonen.
Ich persönlich kenne wenig gute Beispiele für ein Fadenlift bei deutlichem Hautüberschuß – aber viele gute Beispiele nach einem modernen und gut gemachten Facelift. Punkto Natürlichkeit, Harmonie und Frische. Vor allem bei Mimik können Fäden hier Probleme darstellen.
Behandlungs-Dauer
meist nur wenige Minuten
bei aufwändigeren Fäden auch bis zu 1 Stunde
Wiederholung der Behandlung
ist möglich
bei begrenzter Haltbarkeit der Fäden und des Effektes meist auch notwendig
Anwendung in welcher Körperregion
grundsätzlich fast überall am Körper, wo es ums Straffen geht:
häufige Regionen:
Gesicht/Wange/Braue/Hals/Decolette
Oberarme/Oberschenkel/Gesäß
Nase: z.B. zum Anheben der Spitze
Alternativen
- Volumenlift mit Hyaluron, Eigenfett, etc.
- Blutplasma
- Straffung mittels Hitze wie Radiofrequenz oder Ultraschall (z. B. HIFU) oder auch Laser
- Needling medizinisch über Kollagenneubildung und Straffung bestehenden Kollagens
- Chirurgie (Facelift, Brauenlift, Halslift, Oberarmstraffung, Oberschenkelstraffung, etc.)
Entscheidungshilfen
Im Wesentlichen handelt es sich um diese grundsätzlichen Entscheidungen, die ein Fadenlift ausmachen.
Soll ich ein Fadenlift überhaupt machen? – Manchmal ist es auch die bessere Entscheidung etwas nicht zu machen.
Ich bin kein grosser Fan von Fadenlifts. Das Problem ist nämlich das Konzept selber – je mehr ich versuche das Gewebe zu straffen, umso mehr produziere ich Querfalten an der Hautoberfläche. Natürlich habe ich auch einen gewissen Anteil an Kollagenbildung durch die meisten Fäden. Aber dafür gibt es auch gute Alternativen wie Medical Needling mit/ohne Radiofrequenz, Ultraschall, Hyaluron (vor alle biostimmulierend). Und bzgl. möglichem dreidimensionalem und natürlichem Straffen ist ein Facelift meiner Meinung nach haushoch überlegen – mit dem Vorteil, dass der Hautüberschuss der produziert wird auch um das Ohr herum weggenommen und ideal eingepasst wird.
Ein Fadenlift ist bei mir selten ganz oben auf der Liste der Behandlungsmöglichkeiten. Als Ergänzung schon eher.
Hautüberschuss:
wird logischerweise nicht wirklich verbessert – und es besteht die Gefahr von Querfaltenbildung – ab einem gewissen Straffungseffekt bei sehr dünner Haut ist die Querfaltenbildung fast vorprogrammiert. Und dann kommt noch die Mimik dazu, die Fäden manchmal bei Bewegung auffällig und unnatürlich wirken läßt.
Ein Fadenlift kann nicht bei jeder Patient:In gleich gut eingesetzt werden. Hier ist ein genaues Abklären der Wünsche und Möglichkeiten sinnvoll und empfehlenswert.
welcher Faden?
es gibt eine Unzahl an verschiedenen Fäden und Produzenten. Da die Fäden in Korea sehr beliebt sind, kommt vieles auch von dort. Die Fäden können gerade, schraubenförmig sein, Widerhaken oder auch Keilanteile integriert haben für mehr Halt im Gewebe. Daher ist auch Fadenlift nie gleich Fadenlift. Auch die Kosten sind sehr unterschiedlich. In Summe und über mehrere Behandlungen können Fadenlifts auch deutlich teuerer werden als ein chirurgischer Eingriff. Je nach Gesichtsform, Hautdicke, Volumen des Gesichtes, Gewebefestigkeit etc. ist es wichtig ein individuell auf die Patient:In abgestimmtes Konzept zu erstellen. Oft in Kombination mit anderen Methoden. Oft auch nur als Ergänzungsmöglichkeit, wenn z. B. mit Hyaluron Volumen und Feuchtigkeit ausgereizt sind.
Haltbarkeit?
je nach Fadenmodell ist auch die Haltbarkeit des Fadens und des damit verbundenen Effektes unterschiedlich. Das können Wochen, Monate oder auch Jahre sein. Und das kann auch von Fall zu Fall variieren. Jedenfalls ist die Haltbarkeit nicht mit z. B. der eines Facelifts vergleichbar. Was bei einem Facelift an Haut entfernt wurde ist weg. Und das Plus an Effekt verliert man nicht mehr. Bis auf vielleicht minimales Restkollagen ist nach einem Fadenlift nicht mehr viel Effekt übrig.
welche Regionen?
Für mich sind die Regionen am interessantesten, bei denen es um Nachgeben von Gewebe bzw. um ein entsprechendes Anheben geht, wo es genügend Gewebe für ein Polstern des Fadens gibt und wo es wenig gute konservative Alternativen gibt – das sind z. B. Brauenregion, Mittelgesicht, Kinnlinie, Hals, etc – für mich aber trotzdem meist als 2. Wahl oder Ergänzung (z. B. im Brauenbereich).
Im Bereich Auge seitlich, wo Botox einfach der Klassiker ist (ev. mit Hyaluron nach unten hin ergänzt) machten Fäden sehr wenig bis keinen Sinn.
Was sollte man vor einem Fadenlift schon gehört/gelesen haben?
ein Fadenlift ist nicht ohne Risiko. Vor allem wenn es sich um festere Fäden handelt, kläre ich auf, wie zu einem Facelift. Der Nachteil ist definitiv, dass ich vom Effekt her eingeschränkt bin, weil ab einem gewissen Gewebestraffungseffekt ohne Verbesserung der Hautüberschusses Querfalten oder unnatürliche Ergebnisse leicht möglich sind. Ab einem gewissen Hautüberschuss habe ich also entweder keinen wirklich sichtbaren Effekt, oder einen Effekt, der unnatürlich wirkt.
Die ideale Patient:In für Fäden ist um die 35-40 mit einer gewissen Hautdicke und erstem Absinken des Gesichtsgewebes z. B. im Wangenbereich oder der Kinnlinie.
Fäden sind normalerweise keine Lösung für immer.
Vorurteile
Ein Fadenlift macht ein Facelift überflüssig
Fakten
Fäden und Geräte wie Ultraschall oder Radiofrequenz haben Facelifts nicht ersetzt – und werden es so bald auch nicht können. Das liegt am guten Konzept eines Facelifts. Gewebe wird gestrafft – und der entstehende Hautüberschuss um das Ohr herum entfernt und perfekt eingepasst.
mögliche Nebenwirkungen/Komplikationen
- blaue Flecken
- Asymmetrie (immer bei zwei Seiten bis zu einem gewissen Ausmaß vorhanden)
- Schwellung
- Infektion
- Ergebnis erfüllt nicht Erwartungen, (schnelles) Rezidiv
- Querfalten oder unnatürliches Ergebnis
- (wenn meist vorübergehende) Nervenschwäche, theoretisch aber auch bleibende Gesichtsnervlähmung
Details zu möglichen Komplikationen finden Sie in den Aufklärungsunterlagen
In Summe sind eine gute Vorbereitung (Information, Aufklärung, Voruntersuchungen, Analyse etc.) und Erfahrung des Chirurgen wichtige Faktoren für ein gelungenes Fadenlift
Vermeiden sollte man…
- zu große Erwartungen
- Fadenlifts bei zu grossem Hautüberschuß
Narkose
Mögliche Narkoseformen für ein Fadenlift
- eigentlich ist keine Narkose notwendig
- Betäubungscreme
- ev. lokale Betäubung
- ev. auch mit Dämmerschlaf
der Behandlung
genaue Wunsch- und Zielanalyse
keine blutverdünnenden Medikamente, auch kein Ingwer oder Zitrusfrüchte für 10 Tage vor der Behandlung
der Behandlung
Schonung für einige Tage:
- nicht mehr als 5-6kg Heben
- nichts ruckartiges
- nichts kopfüber arbeiten
kein Schmutz auf die frischen Wunden
Sonnenschutz in den ersten Wochen nach der Behandlung
unsere bevorzugte Technik/Empfehlung
- Fäden eher als Ergänzung zu anderen Methoden, Techniken
- Start mit wenigen Fäden und herantasten an mehr
Kosten
Richtwerte:
360 PDO-Fadenlift inkl. 10 Fäden
ca. 2500 Fadenlift/Happylift inkl. Fäden
ab 3900 Micro-Lift/Hybrid-Facelift inkl. Fäden (z. B. Wange oder Kinnlinie)
400 optional Übernachtung an der Klinik mit Schwester/450 bei Übernachtung von Freitag auf Samstag – falls notwendig oder sinnvoll – normalerweise nicht notwendig
optional Kosten für Narkose (meist Dämmerschlaft)
100 Kosten für Tagesaufnahme an der Klinik (wenn keine Übernachtung geplant ist) – falls notwendig und sinnvoll
sinnvolles Budget
Ein endgültige Kostenvoranschlag ist nur nach einer genauen Untersuchung vor Ort mit Abklärung der individuellen Wünsche möglich und sinnvoll.
Ausfallzeit
Im Allgemeinen sollten ein paar Tage Schonung einkalkuliert werden – das bedeutet konkret:
- nicht mehr als 5-6 kg Heben
- keine ruckartigen Bewegungen
- keine Tätigkeiten über Kopf durchführen
Wichtig zu wissen…
- Fadenlift ist nicht gleich Facelift
Links
Nichts kann eine persönliche, individuelle Beratung bei Facharzt mit entsprechender Erfahrung und dem richtigen ästhetischen Feingefühl ersetzen. Wir beraten Sie gerne ausführlich – Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin unter 0699 19988009 oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Ihr Beratungsgespräch findet in einer unserer Ordinationen in Klagenfurt am Domplatz oder im Falkensteiner Schlosshotel in Velden (Kärnten) statt. Wir freuen uns auf Sie!
Für eine Ratenzahlung oder Finanzierung können wir Ihnen beautykredit.at empfehlen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unseren STORIES
Für eine Folgekostenversicherung gibt es in Österreich verschiedene Anbieter. Wir können Ihnen z. B. beautyprotect.com empfehlen.
Wo findet Ihre Beratung statt?
Hier finden Sie uns:
- Ordination Klagenfurt Domplatz: Lidmanskygasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Herzlich Willkommen in unserer Ordination im Zentrum von Klagenfurt. Wir besprechen hier gerne alle Ihre Fragen & Wünsche zu Ihrer schonenden Fettabsaugung.
- Ordination Velden Falkensteiner Schlosshotel Velden: Schlosspark 1, 9220 Velden am Wörthersee

Auf Wunsch findet Ihre Beratung/Aufklärung in unserer Ordination im Falkensteiner Schlosshotel in Velden statt. Herzlich Willkommen zu einem Kurz-Ausflug an den Wörthersee 🙂
Wenn Sie aus Kärnten (Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Feldkirchen, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Völkermarkt, Friesach, Velden, etc.) kommen, finden Sie so den richtigen Weg zu uns…
- Anfahrt mit dem Auto
- Anreise mit den Kärntner Linien
- Anreise mit der Bahn
Sie reisen aus Wien/Niederösterreich/Burgenland (Wien, St. Pölten, Wiener Neustadt, Klosterneuburg, baden, Krems, Amstetten, Mödling, Traiskirchen, Schwechat, Stockerau, Tulln, Korneuburg, Eisenstadt) Oberösterreich (Linz, Leonding, Bad Ischl, Wels, Steyr, Traun, Enns, Ried, Braunau, Ansfelden, Marchtrenk, Vöcklabruck) Salzburg (Salzburg, Hallein, Saalfelden, St. Johann, Bischofshofen, Seekirchen) Steiermark (Leoben, Kapfenberg, Judenburg, Liezen, Murau, Feldbach, Gratwein, Knittelfeld, Leibnitz, Deutschlandsberg, Weitz, Mariazell, Admont, Schladming, Bruck an der Mur) Tirol/Vorarlberg (Innsbruck, Kufstein, Telfs, Schwaz, Hall, Wörgl, Lienz, Feldkirch, Bregenz, Lustenau, Hohenems, Bludenz, Hard) an? So finden Sie den richtigen Weg zu uns…