Muttermale, Warzen, Basaliome (=weisser Hautkrebs), Melanome sind bekannte Haut-Tumore.
Eine genaue Analyse der Möglichkeiten und Wünsche ist die Basis für ein gutes Gelingen einer Haut-Tumor-OP.
Unsere Beauty Concepts sollen Ihnen helfen, die Übersicht zu behalten:
Im folgenden erfahren Sie mehr über die Entfernung von Haut-Tumoren und mögliche Alternativen oder Ergänzungen. Weiters finden Sie sinnvolle ergänzende Behandlungen und Operationen…
Sie erfahren objektiv und ehrlich alle Details zu Wirkgrad & Dauer der möglichen geplanten Operation.
Mit jeder Operation geht man als Patient auch gewisse Risiken ein: mögliche Komplikationen werden ehrlich diskutiert und Möglichkeiten zur Vermeidung dargestellt.
Eine der häufigsten Fragen ist die nach den Kosten der Bruststraffung. Die Beauty Concepts geben transparent Auskunft über sinnvolles Budget und Kosten der Operation.
HautEntfernen von Haut-Tumoren – Synonyme & Prinzip
Synonyme: Excision von Haut-Tumoren, Ausschneiden von Hauttumoren, Entfernen von Haut-Tumoren
Prinzip: Ausschneiden einer Hautveränderung und anschließend möglichst optimales Verschließen der Wunde, mit oder ohne Lappenplastik, fast immer mit zusätzlicher histologischer Untersuchung
Durch
wird manchmal kombiniert mit…
- straffenden Operationen, wenn die Hautveränderung in einer Region liegt, die sich fürs Straffen eignet
Wirkgrad
bei kleineren Haut-Tumoren kann die gesamte Veränderung auf einmal entfernt werden.
ist die Hautveränderung grösser, kann der Haut-Tumor auch in zwei oder mehreren Schritten entfernt werden. Oder durch Teilentfernen eine Probe entnommen werden und die Veränderung zumindest verkleinert werden.
OP-Dauer
je nach Größe und Menge der Haut-Tumoeren von einigen Minuten bis zu entsprechend länger
Wiederholung der Behandlung
normalerweise kann ein nicht zu großer Haut-Tumor auf einmal entfernt werden.
Jede Probe wird eingeschickt. Wenn der Befund ein Nachschneiden notwendig macht, kann natürlich ein zweiter (oder dritter, …) Eingriff sinnvoll bzw. notwendig werden.
Haut-Tumore können natürlich an gleicher Stelle oder knapp daneben Wiederauftreten, was ebenfall eine weitere OP notwendig machen kann
Anwendung in welcher Körperregion
gesamter Körper
Alternativen
Alternativen haben oft das Problem, dass keine ausreichende Probe entnommen werden kann.
Dazu zählen unter anderem:
- Laser – Der Laser arbeitet mit Hitze und kann damit genauso Narben ausbilden wie ein Schnitt oder das Abtragen mit dem kalten Skalpell oder ähnlichem – wenn man Pech hat ist die Narbenregion aber größer, weil natürlich die gesamte Fläche der Hautveränderung behandelt wird. Ein großer Nachteil ist, daß die exakte Beurteilung der Veränderung durch den Pathologen entfällt!
- oberflächliches Abtragen mechanisch – hier kann zumindest in manchen Fällen eine aussagekräftige Untersuchung der Hautprobe erfolgen
- Peeling – für manche Pigmentveränderung
Entscheidungshilfen
Im Wesentlichen handelt es sich um diese grundsätzlichen Entscheidungen, die die operative Entfernung eines Haut-Tumors ausmachen.
Soll ich eine Haut-Tumor-Entfernung überhaupt machen? – Manchmal ist es auch die bessere Entscheidung etwas nicht zu machen.
Bei eindeutig gutartigen Veränderung kann durchaus in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Wenn aber Zweifel bestehen, sollte ein Haut-Tumor immer eher entfernt werden, als ihm beim Wachsen zuzuschauen.
Region
die Entscheidung für oder gegen Entfernung eines Haut-Tumors kann auch sehr von der Region abhängen – Je unauffälliger die Narbe nach der Entfernung ist, umso eher wird man sich dafür entscheiden. Dabei kann der Plastische Chirurg mit Erfahrung bei der Entscheidung helfen.
Größe
Haut-Tumoren, die grösser werden, wird man eher schneller entfernen – da die OP sonst immer aufwendiger wird.
Schnittrichtung und Position?
Schnitt = Narbe. Das gilt bei eigentlich allen Operationen. Wichtig ist die Narben an möglichst unauffällige Orte zu positionieren und vor allem die Richtung mit der geringsten Spannung gut zu analysieren, um die Narbe möglichst unauffällig und schmal ausheilen zu lassen.
Sonnenschutz
in den ersten Wochen nach der Haut-Tumor Entfernung sollte konsequent auf Sonnenschut geachtet werden (Schatten ist der beste Sonnenschutz). Ist dies im Sommer nicht ausreichend möglich ist es bei eindeutig gutartigen Haut-Tumoren sicher besser, die OP in der kühleren Jahreszeit vorzunehmen
Was sollte man vor der Entfernung eines Haut-Tumors schon gehört/gelesen haben?
Schnittrichtung, Nahtmaterial, Nahttechnik, Erfahrung des Chirurgen, uvm. entscheiden unter anderem über die Qualität und Unauffälligkeit der Narbe.
Trotzdem bedeutet ein Schnitt immer gleich Narbe. In den meisten Fällen ist diese zwar weniger auffällig als der Haut-Tumor selbst – das kann aber nicht immer garantiert werden.
Vorurteile
Unsichtbare Narben sind mit guter Naht-Technik immer möglich…
Fakten
Die Narbenqualität ist immer von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen unter anderem Schnitt-Technik, Nahtmaterial, Nahttechnik, uvm.
Einen großen Anteil hat aber die individuelle Entwicklung der Narbe (Veranlagung), Schonen (nicht Schwitzen, keinen Zug auf die Narbe in den ersten Wochen), Narbenpflege und -massage, uvm.
Narben können sehr unauffällig werden. Unsichtbar ist eine Narbe (fast) nie. Und voraussagen läßt sich die zu erwartenden Narbenqualität nur bis zu einem gewissen Grad.
Was Narben betrifft, kann alles richtig gemacht werden – und die Narbe kann trotzdem furchtbar aussehen.
Natürlich gibt es aber immer Möglichkeiten eine schlechtere Narbe noch zu verbessern.
häufigste mögliche Nebenwirkungen/Komplikationen
- Schnitt=Narbe
- Infektion, Wundheilungsstörung
- Verletzen oder „Beleidigen“ von Nerven (da reicht manchmal schon eine Schwellung) – taubes Gefühl, Lähmung
- Schwellung
- blaue Flccken bis Nachblutung
Details zu möglichen Komplikationen finden Sie in den Aufklärungsunterlagen
In Summe sind eine gute Vorbereitung (Information, Aufklärung, Voruntersuchungen, Analyse etc.), Erfahrung des Chirurgen wichtigste Faktoren für das möglichst optimale chirurgische Entfernen von Haut-Tumoren
Vermeiden sollte man…
- Zug auf die Wunde in den ersten Wochen nach der OP
- Anstrengen, starkes Schwitzen, hohe Temperaturen nach der OP
Narkose
Mögliche Narkoseformen:
- Lokale Betäubung – meist damit gut möglich
- Dämmerschlaf
- schonende Allgemein-Narkose
der OP
Fristen sind in Österreich einzuhalten (OP-Aufklärung und Narkose-Aufklärung) – rechtzeitig mit der Planung beginnen!
keine blutverdünnenden Medikamente bis 10 Tage vor der OP.
POSITIV DENKEN – hilft. Es verlängert nicht nur das Leben, sondern ist immer auch ein erster guter Schritt in Richtung jede Behandlung oder Operation.
der OP
Schonung für 3 Wochen im Sinne von:
- nicht mehr als 5-6kg Heben
- nichts ruckartiges
- nichts kopfüber arbeiten
- nicht Schwitzen
Steristrips sind in den ersten Tagen (manchmal Wochen) sinnvoll zum Entlasten der Wunde
Sonnenschutz im ersten Jahr, aber speziell in den ersten Wochen nach dem Eingriff
unsere bevorzugte Technik/Empfehlung
genaue Analyse mit Abwägen aller Vor- und Nachteile einer Entfernung des Haut-Tumors
Kosten
Kosten sind von Fall zu Fall sehr unterschiedlich
Eine ausführliche Beratung zahlt sich immer aus (und wird bei uns auch auf den Eingriff angerechnet)
Der endgültige Gesamtpreis wird beim 2. Gespräch (=Einwilligung) je nach Kombinationen, gewünschter Klinik und Zimmerkategorie festgelegt
sinnvolles Budget
Ein endgültige Kostenvoranschlag ist nur nach einer genauen Untersuchung vor Ort mit Abklärung der individuellen Wünsche möglich und sinnvoll.
Ausfallzeit
Im Allgemeinen sollten 2-3 Wochen Schonung einkalkuliert werden – das bedeutet konkret:
- nicht mehr als 5-6 kg Heben
- keine ruckartigen Bewegungen
- keine Tätigkeiten über Kopf durchführen
Wichtig zu wissen…
- eine ehrliche und fundierte Beratung hilft bei der Entscheidung für oder gegen die Entfernung eines Haut-Tumors
Wo ist meine Operation geplant?
Ordination Klagenfurt: Lidmanskygasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Unsere Ordination liegt im Zentrum von Klagenfurt direkt gegenüber vom Dom. Im eigenen OP können kleinere Eingriffe oder Behandlungen in privater Atmosphäre durchgeführt werden.
Wo ist die Ordination Dr. Durnig?
Sie finden uns in der Lidmanskygasse 8, direkt gegenüber vom Klagenfurter Dom.
Ordination Dr. Durnig – Wo kann ich parken bzw. mich abholen lassen?
Rund um die Ordination befinden sich mehrere Tiefgaragen und Parkmöglichkeiten:
Die modernste Tiefgarage ist nur wenige hundert Meter vom AestheticOP entfernt: Vitaneum Tiefgarage – die Parkgarage am Benediktinermarkt.
In ebenfalls nur wenigen hundert Metern Entfernung befindet sich die Lindwurm Tiefgarage.
Direkt gegenüber der Ordination und unter dem Domareal befindet sich die Tiefgarage Domplatz.
In der Dom-Gegend gibt es viele Parkplätze mit Kurzparkzone.
AestheticOP Privater OP Klagenfurt: Stauderplatz 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Herzlich Willkommen im neune AestheticOP!
Operationen auf höchstem Qualitätsniveau im Zentrum von Klagenfurt. Für sichere operative Behandlungen in gemütlicher Atmosphäre. Wir freuen uns, Sie im neuen OP begrüßen zu dürfen!
Aesthetic OP Klagenfurt Kärnten = ästhetische Operationen im Privaten OP in Klagenfurt Kärnten:
Wir sind spezialisiert auf schonende ästhetische Operationen bevorzugt in Dämmerschlaf mit kurzer Rehabilitation
im modernst ausgestatteter OP für ambulante OPs oder OPs mit Übernachtung
Plastische Chirurgie und Schönheitschiururgie in privater Atmosphäre
Was Sie dazu wissen sollten…
Wo ist der AestheticOP?
Sie finden uns am Stauderplatz 5 im Zentrum von Klagenfurt.
AestheticOP – Wo kann ich parken bzw. mich abholen lassen?
Rund um den AestheticOP befinden sich mehrere Tiefgaragen und Parkmöglichkeiten:
Die modernste Tiefgarage ist nur wenige hundert Meter vom AestheticOP entfernt: Vitaneum Tiefgarage – die Parkgarage am Benediktinermarkt.
In ebenfalls nur wenigen hundert Metern Entfernung befindet sich die Lindwurm Tiefgarage.
Direkt im Gebäude des AestheticOP befindet sich die Heiligengeist Tiefgarage. Hier können Sie im gleichen Gebäude parken und sich zur OP bringen und wieder abholen lassen.
Direkt am Stauderplatz gibt es einige Parkplätze mit Kurzparkzone.