Brustrekonstruktion – Synonyme & Prinzip
Synonyme:
Brustwiederherstellung, Brustaufbau, Brust Wiederaufbau
Prinzip:
Wiederherstellung der Brust (meist nach Brustkrebs) mittels Eigenfett, Brustimplantat und/oder Lappenplastik (vom Rücken, vom Bauch, etc.)
wird oft kombiniert mit…
- oft werden verschiedene Methoden untereinander kombiniert – z. B. zunächst Eigenfett, dann Implantat – oder freier Lappen und dann Eigenfett – etc.
- der Aufbau mittel Gewebe von Unterbauch entspricht einer Bauchdeckenstraffung
Wirkgrad
die Brust wird nie mehr wie vor dem Wiederaufbau, in manchen Fällen ist aber das rekonstruierte Ergebnis in Gesamteindruck und Form der Ausgangssituation überlegen
OP-Dauer
je nach Methode zwischen 1 Stunde und mehreren Stunden
Wiederholung der Behandlung
bis zum kompletten Wiederaufbau sind mehrere Eingriffe – meist im Abstand von ca. 3 Monaten – notwendig. Im Schnitt ist daher ein Zeitraum von ca. 1 Jahr einzukalkulieren – von Volumenrekonstruktion – über Angleichung der Gegenseite – bis zu Brustwarzenrekonstruktion und abschließendem Tätowieren des Warzenhofes.
Anwendung in welcher Körperregion
Brust
Gewebe kommt meist vom Bauchbereich
Entscheidungshilfen
Im Wesentlichen handelt es sich um diese grundsätzlichen Entscheidungen, die einen Brust-Wiederaufbau ausmachen.
Soll ich einen Brust-Wiederaufbau überhaupt machen? – Manchmal ist es auch die bessere Entscheidung etwas gar nicht zu machen.
Eine gute Beratung beleuchtet alle Vor- und Nachteile einer Operation – und hilft damit bei der richtigen Entscheidung.
Ausgangssituation:
Die Ausgangssituation ist immer unterschiedlich – und beeinflußt die sinnvollen Möglichkeiten einer Wiederherstellung
- Kann die Brustwarze stehengelassen werden?
- Wieviel Hautmantel kann/soll bleiben?
- Wurde/wird noch bestrahlt?
- wie ist der genaue histologische Befund des Tumors?
- Vor-Operationen im Bereich des Bauches? – kann einen Lappen vom Unterbauch riskanter oder auch unmöglich machen?
- Wieviel Fettgewebe wäre für Eigenfett zum Absaugen vorhanden?
- wie sieht die Wunschgröße der Patientin aus?
- etc.
keine Behandlung: für manche Patientinnen ist auf die Variante Narbe plus Einlage im BH die individuell beste.
Aber natürlich gibt es auch sehr gute Möglichkeiten der Wiederherstellung/Verbesserung von Volumen, Form, Symmetrie, etc.
Mit welchem Material soll das Volumen rekonstruiert werden? – Dieser Schritt betrifft meist Teil 1 der Rekonstruktion. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Da es meist mehrere Möglichkeiten gibt ist daher die Entscheidung immer auch eine individuelle. Oft werden die einzelnen Methoden auch miteinander kombiniert:
- Eigenfett ist eine Möglichkeit – allerdings mit Einschränkungen (bei manchen Tumorarten wird Eigenfett nicht empfohlen, mit Eigenfett kann pro Behandlung maximal 1/2 Cup an Größenzunahme erzielt werden – und das ist der Idealfall, bessere Betonung ist mit Eigenfett in der oberen Brusthälfte möglich – idealer wäre aber eher die untere Brusthälfte)
- Brust-Implantat (mit oder ohne Verstärkung mit Kunstgewebe) ist ebenfalls möglich. Ein Implantat ist aber immer ein Fremdkörper und kann Probleme im Sinn von z. B. Kapselfibrose und daraus resultierenden Folge-OPs machen. Weiters fehlt in manchen Fällen auch die dafür notwendige Bedeckung mit Weichgewebe und Haut.
- Haut+Muskel vom Rücken – fast immer ist hier zusätlich ein Brust-Implantat notwenig – mit allen möglichen Nachteilen wie oben
- freier (das heißt Gefäße werden durchtrennt und unter dem Mikroskop wieder genäht) Haut+Fett-Bauchlappen (meist DIEP-Lappenplastik) – hier ist im normalfall kein Implantat notwendig. Die Methode ist operativ die anspruchsvollste und aufwendigste – und erfordert ein routiniertes gut eingespieltes OP-Team.
- Expander zum langsamen Aufdehnen des Gewebes ist auch eine Möglichkeit.
- es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die aber normalerweise seltener zum Einsatz kommen
Rekonstruktion sofort – oder in einem zweiten Schritt?
Hier ist die Entscheidung immer individuell und abhängig von:
- Tumorart und Ausdehnung – und Aufwand der Entfernung
- endgültiger Histologie (und die dauert immer einige Tage)
- Methode und Aufwand der Rekonstruktion
- Patientenwunsch
Daher ist eine genaue umfassende Analyse wichtig
Angleichung der zweiten Seite
meist erfolgt die Angleichung der Gegenseite 3 Monate nach dem Volumenaufbau der betroffenen Seite – das Volumen muss sich erst „Setzen“ und seine möglichst endgültige Form bekommen.
Theoretisch ist aber eine Angleichung der Gegenseite auch mit dem Wiederaufbau möglich. Empfehlenswert meist eher nicht.
prophylaktische Entfernung der Brustdrüse
nach genauer onkologischer Abklärng und bei entsprechender Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken, kann eine prophylaktische Mastektomie (=Entfernung der Brustdrüse) sinnvoll sein. Meist mit sofortiger Wiederherstellung des Volumens (in Form einen Brust-Implantates (oder Expanders), ggf. mit Eigenfett oder auch mit Hilfe einer Lappenplastik)
Was sollte man vor einer Brust-Wiederherstellung schon gehört/gelesen haben?
Mehrere Schritte sind notwendig. Ein Jahr ist im Schnitt immer einzuplanen von erster OP bis letztem Feinschliff in Form von Tätowieren des Warzenhofes. Eine gute Abstimmung zwischen onkologischem Chirurg (der den Tumor entfernt) und Plastischem Chirurg (der den Wiederaufbau durchführt) ist sinnvoll.
Vorurteile
alles ist möglich
Fakten
Eine Wiederherstellung ist immer ein Kompromiß. Trotzdem ist manchmal die Rekonstruktion gesamt gesehen eine Verbesserung gegenüber vor den onkologischen und rekonstruktiven OPs.
häufige mögliche Nebenwirkungen/Komplikationen
- Kapselfibrose (bei Implantat)
- Infektion
- Nachblutung
- Asymmetrie (immer bei zwei Seiten bis zu einem gewissen Ausmaß vorhanden)
- Narben
- Absterben des Lappengewebes (bei Lappenplastik)
- Wundheilungsstörung
- Bauchwandbrüche (bei Lappen vom Unterbauch)
Details zu möglichen Komplikationen finden Sie in den Aufklärungsunterlagen
In Summe sind eine gute Vorbereitung (Information, Aufklärung, Voruntersuchungen, Abstimmung der Chirurgen, Analyse etc.), passende Zeitabstände zwischen den einzelnen Schritten, Erfahrung der Chirurgen sowie verwendetes Materialien (z. B: Brustimplantat) wichtige Faktoren für ein gutes Gelingen eines Brustwiederaufbaus
Vermeiden sollte man…
- zu große Implantate
- zeitlichen Stress zwischen den einzelnen Schritten
- Entscheidungen ohne entsprechende Informationen
Narkose
Brust-Wiederherstellungen werden fast ausschließlich in Allgemeinnarkose durchgeführt.
Die angleichende OP erfolgt ebenfalls meist in Allgemeinnarkose.
Die Brustwarzenrekonstruktion kann meist in lokaler Betäubung erfolgen
der OP
Fristen sind in Österreich einzuhalten (OP-Aufklärung und Narkose-Aufklärung) – Daraus ergibt sich von der Entscheidung zu einer Brustvergrösserung mindestens eine Wartezeit von 3-4 Wochen, oft aber auch länger.
POSITIV DENKEN – hilft. Es verlängert nicht nur das Leben, sondern ist immer auch ein erster guter Schritt in Richtung jede Behandlung oder Operation.
keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen bis 10 Tage vor der OP (wenn sie notwendig sind – Umstellung der Medikamente mit dem Hausarzt oder Internisten besprechen)
kein Rauchen mindestens 2 Wochen vor und 2 Wochen nach einem Eingriff – vor allem bei freiem Gewebe-Transfer (Lappen vom Unterbauch) und bei Eigenfett
der OP
Schonung für 3 Wochen im Sinne von:
- nicht mehr als 5-6kg Heben
- nichts ruckartiges
- nichts kopfüber arbeiten
bei Eigenfett: 3 Monate kein Druck auf die transplantierten Areale
kein Nikotin!
unsere bevorzugte Technik/Empfehlung
- individulle Analyse und individuelles Konzept – eine ehrliche und umfassende Beratung ist hier sehr wichtig!
Kosten
sind individuell – je nach Versicherung, Aufwand, etc.
Der endgültige Gesamtpreis wird beim 2. Gespräch (=Einwilligung) je nach individuellem Aufwand/geplanter OP-Zeit, Kombinationen, gewünschter Klinik/Zimmerkategorie und weiteren Faktoren festgelegt
sinnvolles Budget
Ein endgültige Kostenvoranschlag ist nur nach einer genauen Untersuchung vor Ort mit Abklärung der individuellen Wünsche möglich und sinnvoll.
Ausfallzeit
Im Allgemeinen sollten 2-3 Wochen Schonung einkalkuliert werden – das bedeutet konkret:
- nicht mehr als 5-6 kg Heben
- keine ruckartigen Bewegungen
- keine Tätigkeiten über Kopf durchführen
Wichtig zu wissen…
- es gibt mehrere Möglichkeiten – die Entscheidung für die passende Methode wird immer individuell sein.
Wo wird die OP durchgeführt?
Die Operation wird – individuell auf Sie abgestimmt – in folgenden OPs durchgeführt:
AestheticOP im THE HOLLY Klagenfurt
Krankenhaus Barmherzige Brüder Sankt Veit an der Glan
Privatklinik Humanomed Klagenfurt